Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2019/05/30 11:58] michaelstart [2023/03/14 11:44] (aktuell) michael
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Kreis Soest ======
 +
 +[[https://www.kreis-soest.de/start/|www.Kreis Soest.de]]
 +
 +Dieses ist die Beschreibung des Kreises Soest mit seinen Städten und Gemeinden sowie der alten Struktur von Städten, Ämtern, Dörfern und/oder Bauerschaften in deren Kirchspielen.
 +
 +
 +===== Heutige Städte und Gemeinden des Kreises Soest=====
 +( zu den Haus- und Höfelisten: )
 +
 +  * [[wiki:1_anroechte | Gemeine Anröchte]]
 +  * [[wiki:2_bad Sassendorf | Gemeinde Bad Sassendorf]]
 +  * [[wiki:3_ense | Gemeinde Ense]]                     
 +  * [[wiki:4_erwitte | Stadt Erwitte]]
 +  * [[wiki:5_geseke | Stadt Geseke]]          
 +  * [[wiki:6_lippetal | Gemeinde Lippetal]]                  
 +  * [[wiki:7_lippstadt | Stadt Lippstadt]]       {{ :wappen_kreis_soest.png?200|}}
 +  * [[wiki:8_moehnesee| Gemeinde Möhnesee]]
 +  * [[wiki:9_ruethen | Stadt Rüthen]]          
 +  * [[wiki:10_soest | Kreisstadt Soest]]         
 +  * [[wiki:11_warstein | Stadt Warstein]]
 +  * [[wiki:12_welver | Gemeinde Welver]]
 +  * [[wiki:13_werl | Stadt Werl]]
 +  * [[wiki:14_wickede ruhr| Gemeinde Wickede (Ruhr)]]
 +  * 
 +
 +===== Literatur =====
 +
 +{{:kreis_soest_heimatkalender.jpg?200|}}
 +
 +Kreis Soest Jahres-Heimatkalender
 +
 +[[https://buch.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:kreis_soest|Zur Regionalbuch-Bibliothek]]
 +
 +[[https://buch.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:niekammers_adressbuecher_westfalen | Landwirtschaftliche Adressbücher Westfalen]]
 +
 +[[https://zeitpunkt.nrw/ | www.Zeitpunkt.NRW.de / Archiv der Lokalzeitungen NRW aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert]]
 +
 +
 +===== Geschichte ======
 +
 +Der Kreis Soest wurde zum 1. Januar 1975 aus den ehemaligen Kreisen Lippstadt und Soest, dem Amt Warstein aus dem früheren Kreis Arnsberg und kleineren Teilen weiterer Kreise gebildet. Bis dahin hat der Kreis eine bewegte Geschichte erlebt, die sich bis in die Zeit der "Bandkeramischen Kultur" rund 5000 Jahre vor Christus zurückreicht. 
 + 
 +Das Wappen des Kreises Soest vereinigt die Symbole der ehemaligen Kreise Soest und Lippstadt; den Schlüssel der Stadt Soest, das kurkölnische Kreuz und die lippische Rose für die ehemaligen Landesherrschaften. Genehmigt am 26. Mai 1976. 
 +Obwohl der neue Kreis bei seiner Gründung auf Gebietsstrukturen zurückgreifen konnte, die mit ihren Wurzeln bis in die Territorialzeit des 18. Jahrhunderts zurückreichen, war das heutige Kreisgebiet keine geschichtliche Einheit, zu unterschiedlich verlief die Geschichte der einzelnen Städte im Kreisgebiet unter ihren verschiedenen Landesherren.
 +
 +Erste Siedlungsspuren in Soest lassen sich für die Zeit der "Bandkeramischen Kultur" (5500-5000 v.Chr.) nachweisen. Der Hellweg war bereits in der jüngeren Steinzeit eines der wichtigsten Siedlungsgebiete Westfalens. Die Römer nutzten die Lippelinie und den Haarweg bei ihrem Vormarsch vom Rhein nach Osten. Nach den Römern kamen Franken und christliche Missionare. Die Lippe blieb durch Jahrhunderte die politische Grenze zwischen den Franken und Sachsen, bis Karl der Große die Sachsen endgültig befriedete und christianisierte. In der Nachfolge entstanden kirchliche und weltliche Landesorganisationen, so die Urpfarrei Soest mit der Stammpfarrkirche in Werl und die Urpfarrei Erwitte. Der Hellweg wurde als Etappenstraße des königlichen Hofes ausgebaut, es kam zur Anlage von Königshöfen (Erwitte) und zu weiteren Stadtgründungen: Geseke (793), Belecke (938), Körbeke (978), Bremen (938), Warstein (1072), Rüthen (1180).
 +Soest, an der Schnittstelle dreier Fernwege gelegen, war im 13. und 14. Jahrhundert die wirtschaftlich und kulturell bedeutendste Stadt Westfalens. Sie unterhielt als Mitglied der Hanse Handelsbeziehungen bis nach Rußland, Schweden und Dänemark. Nach der Soester Fehde (1444-1449), in der sich die Stadt von ihrem Landesherrn lossagte, geriet Soest mit seinem Territorium zunehmend in eine politische und wirtschaftliche Isolation.
 +Lippstadt, heute größte Stadt im Kreisgebiet, gegründet 1185 durch Bernhard II. zur Lippe, war die erste westfälische Gründungsstadt. Seit 1253 durch Verträge mit den Städten Münster, Soest und Dortmund zum Zweiten Westfälischen Städtebund verbunden, trug Lippstadt ebenfalls zur wirtschaftlichen Blüte der Hansezeit bei. Im Verlauf der Soester Fehde entstand in Lippstadt eine geteilte Landesherrschaft, die sogenannte Samtherrschaft, die bis 1850 anhalten sollte.
 +Im "Dreißigjährigen Krieg" (1618-1648) führten die Auseinandersetzungen, Plünderungen und Besetzungen die ehemals blühenden Städte im Kreisgebiet in den wirtschaftlichen Niedergang, von dem sie sich erst mit der beginnenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert erholen konnten.
 +Als Europa 1815 als Folge der Französischen Revolution auf dem Wiener Kongress neu geordnet wurde, erhielt Preußen ein um die westfälischen Territorien und Städte erweitertes Staatsgebiet. Dieser Zuwachs Preußens führte zu einer Neuordnung der Verwaltungstruktur mit der Einrichtung von Kreisen als untere staatliche Verwaltungsebene. Der Regierungsbezirk Arnsberg wurde in 13 landrätliche Kreise eingeteilt; im April 1817 traten die Landräte der neu geschaffenen Kreise Soest und Lippstadt ihren Dienst an. Neue Verkehrswege verbanden bald die Städte im Kreisgebiet mit den größeren Wirtschaftszentren und führten so zu großem Aufschwung. 1830 wurde der Lippe-Schiffahrtskanal eröffnet, 1850 die Eisenbahnlinie Hamm-Kassel, 1883 die Linie Warstein-Lippstadt. Die Bevölkerung wuchs rasch. Industrie siedelte sich an. Als mit der Kreisordnung von 1886 die Selbstverwaltung der Kreise ausgeweitet und eine kommunale Kreisausschuss-Verwaltung geschaffen wurde, baute man 1888 in Soest an der Osthofenstraße das Kreishaus. Seit über 110 Jahren befindet sich der Sitz der Kreisverwaltung damit am gleichen Ort, wenn auch durch mehrere Erweiterungsbauten stark verändert.
 +
 +Der Zweite Weltkrieg brachte auch über die Menschen im Kreis Soest großes Unglück. In der Stadt Soest wurden durch Fliegerangriffe über 60 Prozent der Gebäude, darunter Kirchen und weitere historisch bedeutsame Bausubstanz, zerstört. Im Mai 1943 bombardierte die britische Luftwaffe die Staumauer des Möhnesees.
 +
 +1975 entstanden durch die Kreisneugliederung aus ursprünglich etwa 180 Städten und Gemeinden die 14 Städte und Gemeinden des heutigen Kreises Soest.
 +
 +Der Kreis Soest gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg.
 +
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_M%C3%BCnster | Fürstbistum/Hochstift Münster]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Paderborn | Fürstbistum/Hoschstift Paderborn ]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Arnsberg | Alt-Kreis Arnsberg]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Lippstadt | Alt-Kreis Lippstadt]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Soest_(1817%E2%80%931974) | Alt-Kreis Soest]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Warstein | Warstein (Amt)]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Arnsberg |Regierungsbezirk Arnsberg]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Soest | Kreis Soest]]
 +
 +
 +===== Karten =====
 +
 +{{:padeborn_hochstift_1750_klein.jpg?400|}}
 +
 +Hochstift Paderborn 1750
 +
 +{{:grafschaft_mark_1681_sanson_klein.jpg?400|}}
 +
 +Fürstbistum Köln / Grafschaft Mark 1681 Jh.
 +
 +{{:altkreise_westfalen.jpg?400|}}
 +
 +Altkreise Westfalen und Lippe vor 1971
 +
 +{{::topologische_karte_deutsches_reich_1_25000_april_1942_b.jpg?400|}}
 +
 +Übersicht der Einteilung der topographischen Karte Deutsches Reich 1942 in 1 : 25.000 
 +
 +[[https://de.wikipedia.org/wiki/Topografische_Karte | www.wikipedia.org/Topografische_Karte]]
 +
 +☛[[karten tk25 nrw uebersicht | TK25 / Topographische Karten im Maßstab (1:25.000)]]
 +
 +==== Kreis Soest in Nordrhein Westfalen ====
 +{{:kreis_soest_in_nrw.png?400|}}
 +
 +Heutiger Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg in NRW
 +
 +==== Kreis Soest ====
 +{{:kreis_soest.png?400|}}
 +Kreis Soest
 +
 +
 +[[https://www.google.com/maps/place/Soest/@51.558099,8.0667364,41203m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47bbd9dbbd26f725:0xc29ff2791a24ed8f!8m2!3d51.6080662!4d8.2032264 |Kreis Soest, siehe: Maps ]]
 +
 +
 +===== Verweise =====
 +
 +==== Kreisarchiv Soest =====
 +{{:kreishaus_soest.jpg?200|}}
 +
 +Kreishaus 
 +
 +[[https://www.kreis-soest.de/buergerinformation/orga/6503.Kreisarchiv_sachgebiet.php | Kreisarchiv Soest]]
 +
 +
 +
 +==== Katasteramt Kreis Soest =====
 +{{:kreishaus_soest.jpg?200|}}
 +
 +Kreishaus
 +
 +[[https://www.kreis-soest.de/bauen_kataster/index.php | Katasteramt Kreis Soest]]
 +
 +
 +==== Geoportal Kreis Soest ====
 +
 +[[https://kreis-soest.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=74129f34a9e94742b115a266d39733d4 | Geoportal - freie Katasterkarten Kreis Soest]]
 +
 +
 +
 +==== Wichtige Landes-Archive für den Kreis Soest=====
 +
 +  * [[https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-ostwestfalen-lippe-detmold | Landesarchiv Ostwestfalen in Detmold]]
 +  * [[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php | Landesarchiv Westfalen in Münster]]
 +
 +
 +=== Liste von Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen =====
 +  * [[https://www.archive.nrw.de/ | Kommunale Stadt- und Gemeindearchive]]
 +
 +=== Liste von Heimat- und Geschichtsvereinen in Nordrhein-Westfalen =====
 +  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Heimat-_und_Geschichtsvereinen_in_Nordrhein-Westfalen#Kreis_Gütersloh | Heimatvereine in NRW ]]
 +
 +=== Heraldik (Wappenkunde) ====
 +  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_im_Kreis_Soest | Wappen des Kreises Soest, der Altkreis, sowie der Graf- und Herrschaften]]
 +
 +
 +
 +Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
 +
 +                            info@westfalenhoefe.de
 +                    
 +                    
 +                    
 +Bildquellen:
 +
 +Alle aktuellen Photos wurden von öffentlich zugänglichen Punkten aus aufgenommen, es sei denn, uns wurde ausdrücklich der Zugang zum Gelände oder zum Gebäude gewährt.
 +In der sogenannten Friesenhaus-Entscheidung des Bundesgerichtshof wurde klargestellt,
 +dass dieses kein Eingriff in die Rechte des Hauseigentümers darstellt.
 +(BGH, Urt. v. 09.03.1989 - I ZR 54/87 = NJW 1989, 2251 = GRUR 1990, 390)
 +Auch Bedenken bezüglich Urheberrecht an der Abbildung des Gebäudes bestehen nicht,
 +da dieses nach § 64 UrhG siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers (i.d.R des Architekten) erlischt.
 +
 +[[https://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Friesenhaus|Bundesgerichtshof-Friesenhaus]]
 +
 +Frei nutzbare Bilder, siehe: CC Creative Commons (Entsprechende Bilder sind so gekennzeichnet.)
 +
 +Die Abbildungen der Land-/Stadt- oder Ortsteilen basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist TUBS.
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki